Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
Workshop | Perspektiven der Beethoven-Forschung
Workshop | Perspektiven der Beethoven-Forschung
Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 Programm: 16:45 bis 17:00 Uhr: Birgit Lodes, Begrüßung und Einleitung 17:00 bis 17:45 Uhr: Vortrag Francesco Fontanelli: Beethovens ‚Beziehungszauber‘: Satzverknüpfungsstrategien in den Skizzen zum Quartett Op. 127 17:45 bis 18:15 Uhr: Diskussion Kurze Pause 18:30 bis 19:15 Uhr: Vortrag Jürgen May: „Beethoven“ und die […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
PopNet Austria 2025
PopNet Austria 2025
Vom 3.-4. April findet am Institut für Popularmusik der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst erneut das Symposium PopNet Austria statt, bei dem österreichische Forscher*innen ihre aktuellen Arbeiten zu populärer Musik vorstellen. Keynote: Bernhard Steinbrecher Das Programm findet sich unter: https://www.ipop.at/popnet-austria/ Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist bis 23.3. per E-Mail an […]
Gastvortrag | Luca Zoppelli: „Musizierbarer Stoff“ oder „Weltliteratur“? Wie man im 19. Jahrhundert die Handlung für eine italienische Oper auswählt
Gastvortrag | Luca Zoppelli: „Musizierbarer Stoff“ oder „Weltliteratur“? Wie man im 19. Jahrhundert die Handlung für eine italienische Oper auswählt
Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Seminarraum 1 Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Luca Zoppelli, Université de Fribourg Die Vorlesung thematisiert Herkunft und Auswahlprozesse literarischer sowie dramatischer Vorlagen in der italienischen Operntradition und hebt den daraus resultierenden intensiven kulturellen Transfer hervor. Schwerpunktmäßig untersucht werden die Transformation der Beziehung zwischen Originalquelle und Opernadaption sowie […]
Vienna Mahler Lecture #9
Vienna Mahler Lecture #9
Hermann Danuser: "Gustav Mahlers dialektische Kunst" Es wäre vermessen oder falsch, über das Thema „Gustav Mahlers dialektische Kunst“ in einer auf ein Objekt gerichteten Perspektive reden zu wollen. Ich nehme diesen Vortrag vielmehr zum Anlass, im Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Mahler-Forschung eine dialogische Praxis zu umschreiben, welche das überreiche Schaffen Gustav Mahlers aus eigener […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Research Round Table
Research Round Table
Gender und Jazz Education: A Study on Students' Musical Choices, Masculinity and Femininity Beatriz Nunes (Inet-MD and FCT Lisbon Portugal)
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Workshop | Music in/and the History of Experience
The ERC Project GOING VIRAL: Music and Emotions during Pandemics (1679–1919) will organize a workshop on Music in/and the History of Experience. In collaboration with Dr. Stephanie Olsen and Dr. Rob Boddice from the Research Council of Finland’s HEX Centre of Excellence in History of Experience, Tampere University, this workshop will discuss the most recent […]