Die Junge Musikwissenschaft organisiert regelmäßig Weiterbildungen für Nachwuchswissenschafter:innen und jene, die es vielleicht werden möchten. Die Bandbreite reicht dabei von handwerklichen Grundlagen des Forschens, Schreibens, Präsentierens und Publizierens bis hin zu Fragen der fachlichen Spezialisierung und Berufswahl. Auch liegt uns am Herzen, durch Austausch und Diskussion Brücken zwischen den unterschiedlichen Fachrichtungen zu bilden und neue Perspektiven zu schaffen.
Wir planen unsere Angebote nicht zuletzt speziell daraufhin, dass Bereiche abgedeckt werden, die im Studium nicht (ausreichend) abgedeckt werden können. Sätze wie „Hätte ich das doch bereits im Masterstudium gewusst“ oder „Da fehlt mir anscheinend noch die Erfahrung“ sind unbedingt erwünscht, denn wir möchten genau diese in spezifische Weiterbildungsangebote umsetzen – und dazu brauchen wir eure Erfahrung!
Ansprechperson: Thomas Wozonig | E-Mail: jumuwi@oegmw.at
Angebote im Studienjahr 2024/25
Die genauen Abhaltungstermine werden teilweise erst noch bekanntgegeben. Abonniere unseren Newsletter, um regelmäßige Updates zu unseren Angeboten zu erhalten.
How to Archive?
8. Mai 2025, 18:00-19:30 (online)
Die Arbeit mit Archiven und den von ihnen beheimateten Quellen wirkt häufig im ersten Moment abschreckend, entweder aufgrund der (nur scheinbar) endlosen Menge an Material oder, ganz im Gegenteil, wenn insbesondere bei kleinen Sammlungen die gewohnten. formalisierten Zugriffsmöglichkeiten zu fehlen scheinen.
In der Veranstaltung werden einige Grundlagen der Arbeit in und mit Archiven dargestellt, bevor Vertreter:innen mehrerer Archive Einblicke in ihrer jeweiligen Sammlungen sowie praktische Tipps & Tricks präsentieren.
Programm (jeder Beitrag ca. 15min):
Einführung – Ph.D. Elisabeth Kappel BA MA MA (Kunstuniversität Graz)
Österreichische Nationalbibliothek – Mag. Martin Forster
Phonogrammarchiv Wien – Dr.inphil. Christiane Fennesz-Juhasz
Archiv der Zeitgenossen – Nadine Scharfetter BA MA
Forschung und Archive in den USA – Mag.a Dr.in Elisabeth Reisinger BA (mdw)
Offene Fragerunde
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldungen unter jumuwi@oegmw.at ist erforderlich.
How to Abstract?
6. Juni 2025, 18:00-19:00 (online)
Referent: Univ.Prof. Dr. Michele Calella
Wie verfasse ich ein professionelles, ansprechendes und erfolgreiches Abstract? Worin unterscheiden sich Abstracts zwischen den verschiedenen Fachbereichen der Musikwissenschaft? Und welche Rolle spielen Zweck (Bewerbung vs. Zusammenfassung) und das geplante Format (Aufsatz vs. Vortrag)?
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Ausbildungsstufen, die sich intensiv mit dieser grundlegenden wissenschaftlichen Textgattung beschäftigen möchten. Interessierte sind dabei herzlich dazu eingeladen, eigene Abstracts zuzusenden, die beim Workshop (natürlich anonymisiert) als Diskussionsgrundlage dienen können. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an jene, die eine Einreichung für das diesjährige Nachwuchssymposium der Jungen Musikwissenschaft (Frist: 15. Juni) oder die heurige Ausgabe des Studierendenmagazins AN:klang (Frist: 31. Juli) planen und ihren Abstracts davor noch den letzten Schliff verleihen möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldungen unter jumuwi@oegmw.at ist erforderlich. Eigene Abstracts müssen bis spätestens 2. Juni an dieselbe Adresse zugeschickt werden, die Teilnahme ist aber natürlich auch ohne eigene Zusendung möglich.
How to Poster?
Geplante Abhaltung: Mitte September 2025
Mit Blick auf das Symposium der Jungen Musikwissenschaft 2025 lädt die Junge Musikwissenschaft zu einem Workshop ein, um gemeinsam Strategien für die Gestaltung wissenschaftlicher Poster kennenzulernen und gemeinsam über eure Posterentwürfe zu sprechen. Die Veranstaltungen richtet sich an alle Interessierten (und nicht nur an Teilnehmer:innen des Symposiums 2025).
Aktuelles
Archiv
Start der „How to Musikwissenschaft?“-Reihe
Die AG Weiterbildung freut sich, ihre Arbeit aufnehmen zu können, und hat für die kommenden Monate ein buntes Weiterbildungsprogramm geplant. Im Rahmen der Workshops im Themenkreis „Schreibtechniken“ werden Methoden wie das „Clustering“ und „Freewriting“ in zwei anderthalbstündigen Workshops abgehalten. Im Rahmen der Reihe „How to Musikwissenschaft?“ sollen gegen Ende des Sommersemesters die Themen „Publikationsstrategien in der historischen Musikwissenschaft“ und „Mobilität und Forschung“ vorgestellt werden. Im Anschluss an den Workshop organisiert die AG Vernetzung einen virtuellen Stammtisch, zu welchem wir eine herzliche Einladung aussprechen möchten!
„How to Schreibtechniken?“: Clustering
DO, 11.03.2021, 16:00–17:30 Uhr, Zoom
„How to Mobilität & Forschung?“
DO, 10.06.2021, 19:00 Uhr, Zoom
Zusammenfassende Unterlagen: Hier sind die Präsentationen und hier die Linksammlung von Barbara Babić und Elisabeth Reisinger zu finden.
„How to Schreibtechniken?“: Freewriting
DO, 17.06.2021, 18:00–19:30 Uhr, Zoom