AN:klang 3 (2025)

hg. von Paul Heidegger, Cornelia Picej, Stefanie Stindl-Liang

📖 Gesamte Ausgabe herunterladen (PDF)

Inhalt

🧾 Editorial (S. 3–7)
Paul Heidegger, Cornelia Picej, Stefanie Stindl-Liang

Praxis.Forschung

🧾 Über die subjektiven Praktiken des musikwissenschaftlichen Popularmusikerforschens (S. 8–10)
Bernhard Steinbrecher

Aufsätze & Essays

🧾 Voice of Resistance: Female Singers in Post-revolutionary Iran after 1979 (S. 12–21)
Parmis Rahmani

🧾 The Commodification of Protest in the Reception and Performance Practice of Frederic Rzewski’s The People United Will Never Be Defeated! (S. 22–35)
Lenny Sienczak

🧾 From Listening to Understanding: Approaches to Historical Performance Practice based on the Allemanda in D Minor by Johann Sebastian Bach (S. 35–51)
Lucía Gutiérrez Gual

Berichte

🧾 Raumakustik in österreichischen Unterrichtsräumen und ihr Einfluss auf subjektiv wahrnehmbare Arbeitsbedingungen von Lehrenden (S. 53–58)
Sarah Ambros

🧾 From ‘Exhumation’ to ‘Exigency’Bringing Arie Antiche—and My Dissertation Poster—to the 2024 Junge Musikwissenschaft Symposium (S. 59–65)
Hazal Akyaz
Dieser Beitrag knüpft an Forschungen an, über die die Autorin im Rahmen des Symposiums der Jungen Musikwissenschaft 2024 referiert hat.

IM:puls – Interviews & (Hör)-Reflexionen

🧾 Klangwelten im Gespräch: Hinter den Kulissen von Podcasts (S. 67–71)
Valeska Maria Baader und Stefanie Stindl-Liang

🧾 Hinhören lohnt sich! Musikalische Entdeckungen mit dem Ensemble Zeitfluss (S. 72–75)
Barbara Haspl

Autor:innen & Herausgeber:innen

🧾 Kurzbiographien (S. 77–80)

Ausblicke der Jungen Musikwissenschaft

🧾 Berichte, Pläne & Termine (S. 81–82)

Scroll to Top