Symposium der Jungen Musikwissenschaft 2025

14. November 2025, Anton Bruckner Privatuniversität Linz

im Rahmen der ÖGMw-Jahrestagung 2025
„Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“
13.–15. November 2025, Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Programm (Junge Musikwissenschaft S. 25–39)

Panel A (14:00–15:30)

Chair: Raphaela Viehböck

🗣️ „Sontag-Fieber“ – Starkult der Opernsängerin Henriette Sontag
Stefanie Stindl-Liang

🗣️ Music and Remembering: Rediscovering Forgotten Repertoires in Late 19th-Century Italy
Hazal Akyaz

🗣️ Unbequem, umstritten, ausgezeichnet: Die Grazer Oper im Wandel der 1990er-Jahre
Nicolas Müller-Lorenz

Poster-Session (15:45–16:15)

📊 Die Oper als Instrument repräsentativer Wechselwirkung zwischen dynastischem Zeremoniell und städtischem Bürgertum am Beispiel der alten Krönungsstadt Pressburg (Bratislava)
Maximilian Böhm

📊 Reflection and Remembering: Tan Dun’s 12 Sounds of Wuhan
Yangke Li

📊 Verbesserung der Prosodie in der Ausführung italienischer Rezitative
Marco Micheletti

📊 Die verbindende Kraft der Musik? Erfahrungen internationaler Musiker:innen in Innsbruck
Amber Sara Treml, Magdalena Schuhmayer, Valentina Schermer, Meygol Rabiei, Konstantin Benedikt Mayer

📊 Beham – Burgkmair – Holbein – Weiditz: The Printed Models for the Illuminations in Choirbook Mus.ms.C
Matthias Guschelbauer

📊 (Unsichtbare) Politische Immanenz in musikalischen Performances. Musik, Atmosphäre und Politik in Konzerterfahrungen von Wiener Künstler:innen
Tessa Balser-Schuhmann

Panel B (16:30–18:00)

Chair: Erin Lupardus

🗣️ Sonorous Richness and Cynicism: A Case Study of Alkan’s Compositional Style
Ari Rabenu

🗣️ Violin in Iran: Cultural integration and Musical Innovation Through the Artistry of Abolhasan Saba, Ali Tajvidi and Parviz Yahaqi
Parmis Rahmani

🗣️ Gesang und Stimme im deutschsprachigen populären Musiktheater 1933–1945
Julia Elisabeth Anna Heiler

Scroll to Top