Ringvorlesung „Kulturen des Klangs“
Institut für Musikwissenschaft Innsbruck
jeweils dienstags von 17:30–19:00
Hörsaal 5.11, Haus der Musik (5. Stock), Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck
Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck findet im Wintersemester 2025/26 die Ringvorlesung "Kulturen des Klangs" statt. Sie stellt die Beziehungsvielfalt vor, die durch musikalische und klangliche Interaktionen von Menschen und Umwelt hergestellt wird. Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen innerhalb und außerhalb der Musikwissenschaften stellen Kulturen des Klangs in all ihrer Vielfalt vor – um neue interdisziplinäre Vernetzungen und Forschungsideen zu befördern und den Teilnehmenden die Breite und Tiefe ihrer Bedeutungen zu eröffnen.
Gender Gain – Errungenschaften der Geschlechterforschung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Kleiner Saal und Proberaum MUMUTH Leonhardstr. 15, Graz, Steiermark, ÖsterreichWas würden wir vermissen, wenn es Geschlechterforschung nicht gäbe? Welche Verhältnisse, die wir als selbstverständlich annehmen, wurden hart erkämpft? Wie würde unsere Welt aussehen, wenn die Dimension ‚Geschlecht‘ nicht erforscht […]
Hosenrollen im Musiktheater
Symposium: Vortrag, Round Table Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Instituten 7 (Gesang), 10 (Musiktheater) und 11 (Bühnengestaltung) statt. 14.00: Begrüßung und musikalischer Auftakt, Anna Maria Gorska (Octavian) 14.30: […]
Masculinities in Wind Music / Männlichkeiten in der Blasmusik
INTERNATIONALE KONFERENZ DO & FR 23./24.10.2025, Institut 12 Oberschützen Keynote by Stefan Horlacher (TU Dresden): „‘Are you a Man or a Mouse?‘ – Masculinity Studies in the 20th and 21st […]
Buchpräsentation | August Valentin Rabe: „Benutze nun die Tafeln selbst“. Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550)
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Bruno-Walter-Lesesaal Anton-von-Webern-Platz 1, Wien, ÖsterreichIm Zentrum steht das neu erschienene Buch Benutze nun die Tafeln selbst. Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550). Im ersten Teil der Veranstaltung gibt der Autor […]
Gastvortrag | Neil Gregor: Das Sinfoniekonzert in Nazi-Deutschland: Orchester und deren Publika
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der mdw Seilerstätte 26, Wien, ÖsterreichZeit: 18:15 Uhr Ort: IMI, Seminarraum A0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien Wie hörte das breite Konzertpublikum in Nazi-Deutschland klassische Musik? Woher können wir das wissen, und warum sollten wir […]
ÖGMw-Jahrestagung 2025
Anton Bruckner Privatuniversität Linz Alice-Harnoncourt-Platz 1, Linz, Oberösterreich, Austria"Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik" Informationen