
Buchpräsentation | August Valentin Rabe: „Benutze nun die Tafeln selbst“. Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550)
Im Zentrum steht das neu erschienene Buch Benutze nun die Tafeln selbst. Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550).
Im ersten Teil der Veranstaltung gibt der Autor Einblick in Inhalte und Entstehungshintergründe und diskutiert im Gespräch mit Ivo Berg (UDK, Berlin) Markus Grassl (mdw), und Adrian Kempf (KUG, Graz) Fragen, die sich aus dem Buch und der Arbeit mit dem Material ergeben. Im zweiten Teil gibt Iason Marmaras (mdw, Institut für Alte Musik) einen klanglichen Eindruck von der Musik und der improvisatorischen Praxis, um die es im Buch geht. Moderiert wird der Abend von Julia Ackermann (ÖNB Musiksammlung).
Was ist ein Fundamentum?
Mit den Fundamenta beginnt die Geschichte der Instrumentalmusik im deutschsprachigen Raum – zumindest insofern, als sie sich von da an anhand von Musikalien erzählen lässt. Bisher wurden Fundamenta als Lehrwerke der Orgelimprovisation im Bereich der Musiktheorie verortet. Die vorliegende Studie erweitert diesen Fokus und betrachtet die Fundamenta als kulturelle Artefakte unter zahlreichen neuen Perspektiven. Neben einer umfassenden kritischen Würdigung der bisherigen, überwiegend philologisch orientierten Forschung gehören dazu interdisziplinär anschlussfähige Theorien und Konzepte der ökologischen Anthropologie, der Kontextualisierung im Rahmen frühneuzeitlicher Sachliteratur sowie aufführungspraktische und musikpädagogische Zugänge. Dabei erweist sich die Konzeption und Verwendung eines Fundamentums als ‚Lehrwerk‘, wie sie die bisherige Forschung meist annahm, als nur eine von mehreren plausiblen Möglichkeiten – neben dem Sammeln, Schreiben und Üben.
Mitwirkende:
August Rabe (Autor), Julia Ackermann (Moderation), Ivo Berg, Markus Grassl, Adrian Kempf (Diskussion), Iason Marmaras (Musik)
Die Veranstaltung findet im Bruno-Walter-Lesesaal, der ub.mdw statt. Zusätzlich kann per Live-Stream an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Zoom-Link
Meeting ID: 667 7944 4185
Im Anschluss gibt es einen Empfang im Bankettsaal.