• „How to Archive?“ – Online-Workshop

    online

    Die Arbeit mit Archiven und den von ihnen beheimateten Quellen wirkt häufig im ersten Moment abschreckend, entweder aufgrund der (nur scheinbar) endlosen Menge an Material oder, ganz im Gegenteil, wenn […]

  • Workshop | Erinnerung gestalten – Musik als Zeugnis

    Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

    Wie kann Erinnerungskultur weiterleben, wenn kaum noch Zeitzeug:innen sprechen können? Herzliche Einladung zu einem interaktiven Workshop, bei dem die Zukunft der Gedenkkultur im Kontext der Roma und Sinti im Nationalsozialismus […]

  • Schoenberg Lecture | Schönberg’s Technological Imagination

    Arnold Schönberg Center Schwarzenbergplatz 6, Zaunergasse 1-3 (Eingang), Wien, Österreich

    Vortrag in englischer Sprache von Joseph Auner (Tufts University) Schönberg beschäftigte sich sein Leben lang intensiv mit einer Vielzahl von Technologien für die Arbeit mit Musik und Klang. Ich behaupte, […]

  • Vienna Mahler Lecture #10

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, Österreich

    Vera Micznik: "Text/Music and Discursive/Narrative Elucidations in Schumann’s and Mahler’s Settings of the End of Faust"  As it is known, unlike Faust I, Faust II, in five acts, takes Faust […]

  • Podiumsdiskussion | Erinnerung gestalten – Musik als Zeugnis

    Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

    Wie kann Erinnerungskultur weiterleben, wenn kaum noch Zeitzeug:innen sprechen können? Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion, bei der die Zukunft der Gedenkkultur im Kontext der Roma und Sinti im Nationalsozialismus im Zentrum […]

  • Songs of Diversity – Lied im Dialog

    Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Florentinersaal Leonhardstr. 15, Graz, Steiermark, Österreich

    Einmal im Jahr verschmelzen an der Kunstuniversität Graz Vorträge, Konzerte und Workshops zu einem lebendigen Dialog über Diversitäts- und Geschlechterperspektiven im Kunstlied. Die Veranstaltungsreihe vereint Altes und Neues, indem sie […]

  • „How to Abstract?“ – Online-Workshop

    online

    Wie verfasse ich ein professionelles, ansprechendes und erfolgreiches Abstract? Worin unterscheiden sich Abstracts zwischen den verschiedenen Fachbereichen der Musikwissenschaft? Und welche Rolle spielen Zweck (Bewerbung vs. Zusammenfassung) und das geplante […]

  • Klänge aus dem Großen Michaelerhaus | Ein Festival für Marianna Martines

    Pfarre St. Michael, Sommerrefektorium Habsburgergasse 12, Wien, Österreich

    Anton Maron: Porträt von Marianna Martines (um 1780) © Im Juni 2025 wird ein Festival die Wiener Komponistin Marianna Martines (1744–1812) in den Fokus rücken: Ein Konzert, die szenische Aufführung […]

  • Eduard Hanslick, 1825–2025: Hintergründe, Kontexte, Wirkung

    Österreichische Akademie der Wissenschaften Sonnenfelsgasse 19, Wien, Österreich

    Eduard Hanslick hat den Diskurs in Musikphilosophie, Musikwissenschaft und Musikgeschichte in vielfältiger Beziehung mitgeprägt: als Verfasser des einflussreichen Ästhetik-Traktats Vom Musikalisch-Schönen, der Komponisten wie Schönberg und Strawinsky, aber auch Philosophen wie […]

    Free