Veranstaltungen

Es scheint, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft eine Suche.

Workshop | Music in/and the History of Experience

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, Österreich

The ERC Project GOING VIRAL: Music and Emotions during Pandemics (1679–1919) will organize a workshop on Music in/and the History of Experience. In collaboration with Dr. Stephanie Olsen and Dr. Rob Boddice from the Research Council of Finland’s HEX Centre of Excellence in History of Experience, Tampere University, this workshop will discuss the most recent […]

Feature Women Composers! Oder: Wie kann Musik von Komponistinnen im Musikunterricht hör- und erlebbar werden?

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Reiterkaserne, Performancesaal Leonhardstraße 82-84, Graz, Graz, Austria

Vortragende: Monika Rak (mdw) Komponistinnen und ihre Werke sind bislang kaum Bestandteil der universitären Lehramtsausbildung, sodass angehende Lehrkräfte nur unzureichend auf eine geschlechtergerechte Vermittlung musikalischer Inhalte vorbereitet werden. Auch in Schulen sind Komponistinnen im Unterricht faktisch nicht präsent, wodurch ein einseitiges und unvollständiges Bild der Musikgeschichte vermittelt wird. Mag.a Monika Rak (mdw) wird in einem […]

„How to Archive?“ – Online-Workshop

online

Die Arbeit mit Archiven und den von ihnen beheimateten Quellen wirkt häufig im ersten Moment abschreckend, entweder aufgrund der (nur scheinbar) endlosen Menge an Material oder, ganz im Gegenteil, wenn insbesondere bei kleinen Sammlungen die gewohnten. formalisierten Zugriffsmöglichkeiten zu fehlen scheinen. In der Veranstaltung werden einige Grundlagen der Arbeit in und mit Archiven dargestellt, bevor […]

Workshop | Erinnerung gestalten – Musik als Zeugnis

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Wie kann Erinnerungskultur weiterleben, wenn kaum noch Zeitzeug:innen sprechen können? Herzliche Einladung zu einem interaktiven Workshop, bei dem die Zukunft der Gedenkkultur im Kontext der Roma und Sinti im Nationalsozialismus im Zentrum steht. 14. Mai, 10-13, 16.45-20 Uhr 15. Mai, 17-20 Uhr Die Workshops finden unter der Leitung von Adrian Gaspar,  Nuna Stojka und Martin Ringsmut […]

Schoenberg Lecture | Schönberg’s Technological Imagination

Arnold Schönberg Center Schwarzenbergplatz 6, Zaunergasse 1-3 (Eingang), Wien, Österreich

Vortrag in englischer Sprache von Joseph Auner (Tufts University) Schönberg beschäftigte sich sein Leben lang intensiv mit einer Vielzahl von Technologien für die Arbeit mit Musik und Klang. Ich behaupte, dass Schönberg in einzigartiger und unverwechselbarer Weise im Vergleich zu seinen Zeitgenossen Technologien als Werkzeuge nutzte, um alle Aspekte seiner Art, Musik zu schaffen und […]

Podiumsdiskussion | Erinnerung gestalten – Musik als Zeugnis

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Wie kann Erinnerungskultur weiterleben, wenn kaum noch Zeitzeug:innen sprechen können? Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion, bei der die Zukunft der Gedenkkultur im Kontext der Roma und Sinti im Nationalsozialismus im Zentrum steht. Teilnehmer:innen am Podium:Romani Rose, Riccardo Sahiti, Roxana Dura, Simonida Selimović, Angelika Hudler und Adrian GasparModeration: Martin Ringsmut Abschlussveranstaltung eines Workshops, der am 14. und […]

Vienna Mahler Lecture #10

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, Österreich

Vera Micznik: "Text/Music and Discursive/Narrative Elucidations in Schumann’s and Mahler’s Settings of the End of Faust"  As it is known, unlike Faust I, Faust II, in five acts, takes Faust into five imaginary historical periods and places, from Greek antiquity to contemporary times, culminating after Faust’s death with the rescue of his immortal remains in […]

Gastvortrag | Im Zeichen Orfeos: Ästhetik, Rezeption und Klangpolitik der frühen Monteverdi-Diskographie

Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der mdw Seilerstätte 26, Wien, Österreich

Lunch Lecture von Benedetta Zucconi Monteverdis Orfeo gehört zu den meistaufgenommenen Opern des 20. Jahrhunderts – doch seine Diskographie erzählt weit mehr als nur eine Geschichte technischer Reproduktionen. Anhand der ersten Einspielungen, mit besonderem Fokus auf die Tonaufnahmen der Archiv Produktion (DGG), zeigt der Vortrag, wie sich ästhetische Ideale, musikwissenschaftlicher Anspruch und verlegerische Strategien wechselseitig bedingen. […]

Songs of Diversity – Lied im Dialog

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Florentinersaal Leonhardstr. 15, Graz, Steiermark, Österreich

Einmal im Jahr verschmelzen an der Kunstuniversität Graz Vorträge, Konzerte und Workshops zu einem lebendigen Dialog über Diversitäts- und Geschlechterperspektiven im Kunstlied. Die Veranstaltungsreihe vereint Altes und Neues, indem sie klassische Werke und zeitgenössische Kompositionen gleichermaßen in den Fokus rückt. Hier treffen kreative Köpfe aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft aufeinander, um bestehende Kanons zu […]

Guest Lecture | Rachel Ong Shu Ying: „Thanks for sharing the gospel“: reflection on positionality and advocacy in doing queer music research in Malaysia

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Seminarraum 1 Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Rachel Ong Shu Ying (Kunstuniversität Graz) In this talk, I present reflections drawn from fieldwork where I query my positionality, challenges faced, and my endeavours for collaboration and advocacy when doing queer music research in Malaysia.  

„How to Abstract?“ – Online-Workshop

online

Wie verfasse ich ein professionelles, ansprechendes und erfolgreiches Abstract? Worin unterscheiden sich Abstracts zwischen den verschiedenen Fachbereichen der Musikwissenschaft? Und welche Rolle spielen Zweck (Bewerbung vs. Zusammenfassung) und das geplante Format (Aufsatz vs. Vortrag)? Der Workshop richtet sich an Studierende aller Ausbildungsstufen, die sich intensiv mit dieser grundlegenden wissenschaftlichen Textgattung beschäftigen möchten. Interessierte sind dabei […]

Buchpräsentation | Juan Bermúdez: „Musicking TikTok: A Musical Ethnography from a Glocal Austrian Context“

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Seminarraum 1 Herzliche Einladung zu Buchpräsentation und Gastvortrag von Juan Bermúdez (Hochschule für Musik und Tanz Köln) This ethnographic work about TikTok's musicking in a glocal (Austrian) context complements and build upon ethnomusicological assumptions, theories, and methods for the study of musical practices in digital spaces. […]

Nach oben scrollen