„Weill, Blitzstein and Bernstein: A Study of Influence“ | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #9
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der mdw Seilerstätte 26, Wien, ÖsterreichVortrag von Rebecca Schmid This lecture, based on the book Weill, Blitzstein and Bernstein: A Study of Influence, explores the aesthetic impact of Kurt Weill on stage works by Marc Blitzstein and Leonard Bernstein. Taking examples from the second and fifth chapters, the author will reveal how Weill’s formal experiments in both Germany and the United […]
Symposium „Political Mahler – Gustav Mahler im politischen Kontext“
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichUniversität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler, Lothringerstraße 18, 1030 Wien Informationen und Programm
Internationale Konferenz „Film Music between the Movies and the Concert Hall“
Universität Graz Beethovenstraße 8, Graz, ÖsterreichUniversität Graz, HS 111.21, Beethovenstraße 8, Graz Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich. Eine Anmeldung für die Konferenz ist verpflichtend bis 13.11.2023 unter filmmusic.uni-graz.at/de/konferenzanmeldung Im Falle einer Online-Teilnahme wird der Zoom-Link nach erfolgter Anmeldung wenige Tage vor der Konferenz per E-Mail übermittelt. Alle Informationen unter filmmusic.uni-graz.at
Online Book Symposium
onlineAUS PERSÖNLICHEN GRÜNDEN MUSS DIE VERANSTALTUNG LEIDER IN DAS NEUE JAHR VERSCHOBEN WERDEN. SOBALD EIN NEUER TERMIN FIXIERT IST, WIRD ER HIER ANGEGEBEN. Die Interdisziplinäre Kommission für Schubert Forschung an der ÖAW veranstaltet am 28. November 2023 um 17:00 Uhr MEZ ihr erstes Online Book Symposium. Dabei wird die jüngst erschienene Schubert Biographie unseres Board […]
Ringvorlesung „Musik als Erinnerung“. Tobias Robert Klein (Berlin) „Erinnern in ‚schriftlosen/schriftarmen‘ musikalischen Kulturen“
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichKonzeption und Organisation der Ringvorlesung: Melanie Unseld und Nikolaus Urbanek Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Unter diesem Link ist auch eine Online-Teilnahme per Zoom möglich. Besucher_innen der Ringvorlesung erklären sich damit einverstanden, im Rahmen der hybriden Abhaltung evtl. im virtuellen Zoom-Meeting zu sehen zu sein.
23. Workshop des Netzwerks Biographieforschung in Kooperation mit dem Arbeitskreis Biographie und Geschlecht
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichIm Zentrum des 23. Workshops des Netzwerks Biographieforschung steht die Vernetzung mit dem Arbeitskreis Biographie und Geschlecht. Darüber hinaus ist Prof. Dr. Anno Mungen (Universität Bayreuth) zu einem Gespräch über seine Arbeit an der Sängerinnern-Biographie von Wilhelmine Schröder-Devrient eingeladen. Neben Projektpräsentationen wird es außerdem um das Poröse in der Biographik gehen, um Leerstellen, Lücken und […]
Ringvorlesung „Musik als Erinnerung“. Martin Zierold (Hamburg) „NOW! Überlegungen zu Erinnern und Vergessen in Pop- & Medienkultur“
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichKonzeption und Organisation der Ringvorlesung: Melanie Unseld und Nikolaus Urbanek Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Unter diesem Link ist auch eine Online-Teilnahme per Zoom möglich. Besucher_innen der Ringvorlesung erklären sich damit einverstanden, im Rahmen der hybriden Abhaltung evtl. im virtuellen Zoom-Meeting zu sehen zu sein.
„Musik, Wissenschaft und Technik auf den Weltausstellungen des späten 19. Jahrhunderts. Zur ‚Entwickelung der musikalischen Notation‘ auf der Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892“ | Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #10
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der mdw Seilerstätte 26, Wien, ÖsterreichVortrag von Signe Rotter-Broman (Universität der Künste Berlin) Ziel des Vortrags ist es, die musikbezogene Wissensproduktion auf Weltausstellungen am Beispiel der musikalischen Notationsgeschichte auf der Wiener Ausstellung für Musik und Theaterwesen (1892) darzustellen. Der Vortrag führt zunächst anhand der Pariser Weltausstellung 1900 in das Technik-, Wissenschafts- und Geschichtsverständnis des internationalen Ausstellungswesens ein. In einem zweiten Schritt […]
Ringvorlesung „Musik als Erinnerung“. Marie Louise Herzfeld-Schild (Wien) „Klanglich gefühlte Vergangenheit. Musik und Emotion aus der Perspektive der Erinnerungsforschung“
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichKonzeption und Organisation der Ringvorlesung: Melanie Unseld und Nikolaus Urbanek Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Unter diesem Link ist auch eine Online-Teilnahme per Zoom möglich. Besucher_innen der Ringvorlesung erklären sich damit einverstanden, im Rahmen der hybriden Abhaltung evtl. im virtuellen Zoom-Meeting zu sehen zu sein.
Vienna Mahler Lecture #7
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichTobias Janz: „Musikalische Hypertrophie. Mahlers Sechste Symphonie und der Orchesterklang des Fin de Siècle“ Der Klang von Mahlers Musik ist in seiner Idiosynkrasie unverwechselbar. Spätestens seit Adorno hat man ihren individuellen „Ton“ aber auch als musikalische Resonanz ihrer Entstehungszeit, der allgemeinen kulturellen und gesellschaftlichen Transformationen der Jahrhundertwende mit ihren ästhetisch-normativen Friktionen gehört. Mahlers Klang in […]
Ringvorlesung „Musik als Erinnerung“. Carolin Stahrenberg (Linz) „Gehörte und erzählte Erinnerung(en): Musikalisches Erleben als zeitliche und kommunikative Brücke“
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichKonzeption und Organisation der Ringvorlesung: Melanie Unseld und Nikolaus Urbanek Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Unter diesem Link ist auch eine Online-Teilnahme per Zoom möglich. Besucher_innen der Ringvorlesung erklären sich damit einverstanden, im Rahmen der hybriden Abhaltung evtl. im virtuellen Zoom-Meeting zu sehen zu sein.
Studientag: Briefeditionen vernetzen. Musiker:innenbriefe digital | hybrid
Arnold Schönberg Center Schwarzenbergplatz 6, Zaunergasse 1-3 (Eingang), Wien, ÖsterreichStudientag zum Auftakt des Jubiläumsjahres 2024 anlässlich von Arnold Schönbergs 150. Geburtstag. Konzept und Organisation Katharina Bleier, Jannik Franz, Philipp Kehrer, Therese Muxeneder Der Studientag widmet sich aktuellen digitalen und hybriden Briefeditionen und richtet sich an Editor:innen sowie eine interessierte Öffentlichkeit. Präsentationen der Projekte geben einen Einblick in deren inhaltliche und strukturelle Ausrichtungen, in mehreren […]