Veranstaltungen

Es scheint, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft eine Suche.

Workshop | Perspektiven der Beethoven-Forschung

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 Programm: 16:45 bis 17:00 Uhr: Birgit Lodes, Begrüßung und Einleitung 17:00 bis 17:45 Uhr: Vortrag Francesco Fontanelli: Beethovens ‚Beziehungszauber‘: Satzverknüpfungsstrategien in den Skizzen zum Quartett Op. 127 17:45 bis 18:15 Uhr: Diskussion Kurze Pause 18:30 bis 19:15 Uhr: Vortrag Jürgen May: „Beethoven“ und die […]

PopNet Austria 2025

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Fanny Hensel-Saal Anton-von-Webern-Platz 1, Wien, Austria

Vom 3.-4. April findet am Institut für Popularmusik der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst erneut das Symposium PopNet Austria statt, bei dem österreichische Forscher*innen ihre aktuellen Arbeiten zu populärer Musik vorstellen. Keynote: Bernhard Steinbrecher Das Programm findet sich unter: https://www.ipop.at/popnet-austria/ Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist bis 23.3. per E-Mail an […]

Kostenlos

Gastvortrag | Luca Zoppelli: „Musizierbarer Stoff“ oder „Weltliteratur“? Wie man im 19. Jahrhundert die Handlung für eine italienische Oper auswählt

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Seminarraum 1 Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Luca Zoppelli, Université de Fribourg Die Vorlesung thematisiert Herkunft und Auswahlprozesse literarischer sowie dramatischer Vorlagen in der italienischen Operntradition und hebt den daraus resultierenden intensiven kulturellen Transfer hervor. Schwerpunktmäßig untersucht werden die Transformation der Beziehung zwischen Originalquelle und Opernadaption sowie […]

Vienna Mahler Lecture #9

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Bankettsaal Anton-von-Webern-Platz 1, Wien, Austria

Hermann Danuser: "Gustav Mahlers dialektische Kunst" Es wäre vermessen oder falsch, über das Thema „Gustav Mahlers dialektische Kunst“ in einer auf ein Objekt gerichteten Perspektive reden zu wollen. Ich nehme diesen Vortrag vielmehr zum Anlass, im Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Mahler-Forschung eine dialogische Praxis zu umschreiben, welche das überreiche Schaffen Gustav Mahlers aus eigener […]

Research Round Table

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Kleiner Saal Leonhardstraße 15, 8010 Graz, Steiermark, Österreich

Gender und Jazz Education: A Study on Students' Musical Choices, Masculinity and Femininity Beatriz Nunes (Inet-MD and FCT Lisbon Portugal)

Workshop | Music in/and the History of Experience

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, Österreich

The ERC Project GOING VIRAL: Music and Emotions during Pandemics (1679–1919) will organize a workshop on Music in/and the History of Experience. In collaboration with Dr. Stephanie Olsen and Dr. Rob Boddice from the Research Council of Finland’s HEX Centre of Excellence in History of Experience, Tampere University, this workshop will discuss the most recent […]

Feature Women Composers! Oder: Wie kann Musik von Komponistinnen im Musikunterricht hör- und erlebbar werden?

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Reiterkaserne, Performancesaal Leonhardstraße 82-84, Graz, Graz, Austria

Vortragende: Monika Rak (mdw) Komponistinnen und ihre Werke sind bislang kaum Bestandteil der universitären Lehramtsausbildung, sodass angehende Lehrkräfte nur unzureichend auf eine geschlechtergerechte Vermittlung musikalischer Inhalte vorbereitet werden. Auch in Schulen sind Komponistinnen im Unterricht faktisch nicht präsent, wodurch ein einseitiges und unvollständiges Bild der Musikgeschichte vermittelt wird. Mag.a Monika Rak (mdw) wird in einem […]

„How to Archive?“ – Online-Workshop

online

Die Arbeit mit Archiven und den von ihnen beheimateten Quellen wirkt häufig im ersten Moment abschreckend, entweder aufgrund der (nur scheinbar) endlosen Menge an Material oder, ganz im Gegenteil, wenn insbesondere bei kleinen Sammlungen die gewohnten. formalisierten Zugriffsmöglichkeiten zu fehlen scheinen. In der Veranstaltung werden einige Grundlagen der Arbeit in und mit Archiven dargestellt, bevor […]

Workshop | Erinnerung gestalten – Musik als Zeugnis

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Wie kann Erinnerungskultur weiterleben, wenn kaum noch Zeitzeug:innen sprechen können? Herzliche Einladung zu einem interaktiven Workshop, bei dem die Zukunft der Gedenkkultur im Kontext der Roma und Sinti im Nationalsozialismus im Zentrum steht. 14. Mai, 10-13, 16.45-20 Uhr 15. Mai, 17-20 Uhr Die Workshops finden unter der Leitung von Adrian Gaspar,  Nuna Stojka und Martin Ringsmut […]

Schoenberg Lecture | Schönberg’s Technological Imagination

Arnold Schönberg Center Schwarzenbergplatz 6, Zaunergasse 1-3 (Eingang), Wien, Österreich

Vortrag in englischer Sprache von Joseph Auner (Tufts University) Schönberg beschäftigte sich sein Leben lang intensiv mit einer Vielzahl von Technologien für die Arbeit mit Musik und Klang. Ich behaupte, dass Schönberg in einzigartiger und unverwechselbarer Weise im Vergleich zu seinen Zeitgenossen Technologien als Werkzeuge nutzte, um alle Aspekte seiner Art, Musik zu schaffen und […]

Podiumsdiskussion | Erinnerung gestalten – Musik als Zeugnis

Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, Österreich

Wie kann Erinnerungskultur weiterleben, wenn kaum noch Zeitzeug:innen sprechen können? Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion, bei der die Zukunft der Gedenkkultur im Kontext der Roma und Sinti im Nationalsozialismus im Zentrum steht. Teilnehmer:innen am Podium:Romani Rose, Riccardo Sahiti, Roxana Dura, Simonida Selimović, Angelika Hudler und Adrian GasparModeration: Martin Ringsmut Abschlussveranstaltung eines Workshops, der am 14. und […]

Vienna Mahler Lecture #10

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, Österreich

Vera Micznik: "Text/Music and Discursive/Narrative Elucidations in Schumann’s and Mahler’s Settings of the End of Faust"  As it is known, unlike Faust I, Faust II, in five acts, takes Faust into five imaginary historical periods and places, from Greek antiquity to contemporary times, culminating after Faust’s death with the rescue of his immortal remains in […]

Nach oben scrollen