Gastvortrag | Frank Heidlberger: De rebus prius factis
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung an der mdw Seilerstätte 26, Wien, ÖsterreichErnst Kreneks elektronisches Oratorium Spiritus intelligentiae und die Funktionalisierung des Serialismus in seinem Schaffen Ernst Kreneks Rolle als Vertreter des Serialismus kann in verschiedene Epochen gegliedert werden: in seiner Wiener Zeit wandte er sich Schoenbergs Zwölftontechnik zu und schrieb nach eigenem Bekunden mit Karl V. die erste vollständige Zwölftonoper; während seines amerikanischen Exils trieb er serialistische […]
„Es webt darin ein leidenschaftlich-männlicher Geist“. Neue Perspektiven auf Orchestermusik von Komponistinnen
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Leonhardstr. 15, Graz, Steiermark, ÖsterreichMusikalische Werke von Komponistinnen werden in den letzten Jahren zunehmend in Konzertprogrammen, bei kommerziellen Aufnahmen, in Radiobeiträgen und in den Social Media berücksichtigt und thematisiert. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Vokal- und Kammermusik. Orchesterkompositionen wie etwa Symphonien oder Ouvertüren sind jedoch nach wie vor ein vernachlässigtes Genre von Komponistinnen. Dabei wird nicht selten argumentiert, […]
Vienna Mahler Lecture #8
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wissenschaftszentrum Gustav Mahler Lothringerstraße 18, Wien, ÖsterreichLóránt Péteri: "Mahler Reception, Jewish Experience, and Cinema during the 'Hungarian Sixties'" The lecture’s main focus is Father , a 1966 Hungarian feature film directed by István Szabó. Szabó’s international recognition had already been established with his first feature film, The Age of Daydreaming (1965), for which he had received Silver Sail at the Locarno […]
Die digitale Edition der Schriften von Franz Liszt
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Palais Meran, Kleiner Saal Leonhardstr. 15, Graz, Steiermark, AustriaGastvortrag von Prof. Dr. Rainer Kleinertz (Institut für Musikwissenschaft, Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Gegenstand des Projekts ist die digitale Edition der sämtlichen Schriften von Franz Liszt. Übergeordnetes Ziel ist die erstmalige vollständige Bereitstellung und weltweite Erreichbarkeit der Texte einschließlich aller relevanten Materialien und Dokumente als historisch-kritische sowie in offenen Standardformaten erstellte, gut auffindbare, kostenfrei und […]
Gastvortrag | Christoph Haffter: Liveness, Organisches und Exzess
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Fanny Hensel-Saal Anton-von-Webern-Platz 1, Wien, AustriaMusik ist kein Lebewesen. Aber sie kann erscheinen, als sei sie lebendig. Wer so spricht, verwendet den Begriff des Lebens als ästhetische Kategorie. Lebendigkeit bezeichnet dann eine besondere Erfahrungsqualität musikalischer Darbietungen. Diese Kategorie des Lebens gehört zu den Kernthemen der idealistischen Musikästhetik: Gelungene Werke erscheinen ihr als lebendige Organismen. Der jüngeren Musik wurde dieses Ideal […]
Guest Lecture | Daniele V. Filippi: Jesuit Soundscapes in Early Modern Catholicism
Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, ÖsterreichInstitut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 The Society of Jesus was among the most prominent artistic powerhouses of early modern Catholicism. Whereas the Jesuits’ wide influence in such fields as the figurative arts, architecture, and drama has been recognized in an abundant literature, their relationship with music has been less […]
Gastvortrag | Franziska Weigert: Weihnachtliche Wiegenlieder im 19. Jahrhundert
Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, ÖsterreichInstitut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 Der Gastvortrag findet im Rahmen der Vorlesung Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900 von Michele Calella statt. Herzliche Einladung!
Symposium | Decolonizing Musicology
Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, ÖsterreichUniversität Wien, Institut für Musikwissenschaft Abschlusstagung des Lise-Meitner-Projekts EinBILDungen der Nation – Amy Beachs "Gaelic Symphony", geleitet von Christine Fischer Programm
Gastvortrag | Conny Restle: Spurensuche Musikinstrumente. Perspektiven der Wissensvermittlung in Musikinstrumenten-Sammlungen
Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, ÖsterreichInstitut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Conny Sibylla Restle, ehemalige Leiterin des Musikinstrumenten-Museums des Staatlichen Instituts für Musikforschung Berlin. Waren Sammlungen zu Musik und zu Musikinstrumenten vor dem 19. Jahrhundert zumeist Schatzkammern, welche als Teil der höfischen Prunkentfaltung zum Staunen über kostbare Artefakte […]
CfP Männlichkeit(en) in der Blasmusik, Frist 30. 06. 2025
Das internationale Zentrum für Blasmusikforschung und das Zentrum für Genderforschung und Diversität der Kunstuniversität Graz organisieren die Tagung Männlichkeit(en) in der Blasmusik von 23. bis 24. Oktober 2025 am Institut 12 Oberschützen (Österreich). The International Center for Wind Music Research and the Center for Gender Studies and Diversity at the University of Music and Performing […]
Gastvortrag | Raphaela Beroun: Maximilian und die Jungfrau Maria. Eine klangvolle Allianz von Macht und Frömmigkeit in Burgund
Österreichische Akademie der Wissenschaften Sonnenfelsgasse 19, Wien, ÖsterreichÖsterreichische Akademie der Wissenschaften, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Alte PSK, 5. Stock, Raum 8 Talking Maximilian | Eine Vortragsreihe des SFB „Managing Maximilian“ Der geradezu ausufernde Lobpreis Mariens scheint beinahe ein selbstverständlicher Bestandteil der spätmittelalterlichen Frömmigkeit zu sein. Im Umfeld vieler (spät-)mittelalterlicher Herrscher erweist sich die Marienfrömmigkeit als wiederkehrendes Phänomen, das sich in unterschiedlichen Medien […]
Guest Lecture | Raquel Campos: Inequality by Design: Music Streaming Taxonomies as Ruinous Infrastructure
Institut für Musikwissenschaft Wien Spitalgasse 2-4, Wien, Wien, ÖsterreichInstitut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Raquel Campos, University of Leeds. Despite recent efforts to understand streaming classification and recommendation (Maasø & Spilker 2022; Hesmondhalgh et al. 2023) it is still unclear which musical taxonomies are used by music streaming platforms to populate their audiovisual […]