Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Podiumsdiskussion: 31.05.2024, 12:00 bis 13:30 Uhr, Kleiner Saal, Palais Meran Es diskutieren: Sarah Nemtsov (Komponistin), Annesley Black (Komponistin), Ivana Pristašová Zaugg (PHACE, Violine) und Roland Schueler (PHACE, Cello). Moderation: Elisabeth van Treeck Einführungsvortrag: 31.05.2024, 19:15 Uhr, Proberaum, MUMUTH open music Konzert: 31.05.2024, 20:00 Uhr, Proberaum, MUMUTH Ensemble PHACE Programm: Sarah Nemtsov Sechs Zeichen, for cello, (prepared) piano […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Studientag in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Zeitgenossen, Krems Konzept & Organisation: Gundula Wilscher und Nikolaus Urbanek Programm Wissenschaftszentrum Gustav Mahler und die Wiener Moderne | Lothringerstraße 18, 1030 Wien 13.00–17.00 Uhr | Begrüßung und Vorträge von Eike Feß, Ulrich Mosch, Monika Voithofer und Markus Grassl Franz Liszt-Saal | Lothringerstraße 18, 1030 Wien 17.30–19.30 Uhr […]
-
Die mittlerweile fast 40-jährige Tradition des Breaking in Deutschland bietet faszinierende Einblicke in das Erlernen der Tanzpraxis des Hip Hop, von der informellen Aneignung auf der Straße bis hin zur Integration in Kurse an Bildungsinstitutionen. Im Rahmen einer qualitativen Studie und auf der Grundlage narrativer Interviews wurden Tänzer*innen der ersten Generation bis hin zu heutigen […] |
1 Veranstaltung,
-
Neben der Vorstellung des Buches steht ein Round Table über die Thematik des Buches im Zentrum der Veranstaltung, mit folgenden Gästen: Tasos Zembylas, Philosoph und Soziologe (Artistic Research Center, mdw – Diskussionsleitung), Julia Heimerdinger, Musikwissenschaftlerin (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, mdw), Julia Purgina, Komponistin (MUK, Bruckner Uni Linz), Wolfgang Suppan, Komponist (Institut für Kompositionsstudien, Ton- […] |
1 Veranstaltung,
-
Moderation: Birgit Lodes; Mitwirkende: Michele Calella, Christoph Reuter, Melanie Unseld und Nikolaus Urbanek Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die Musikwissenschaft, die ein Verständnis für die historische Entwicklung des Fachs vermittelt und gleichermaßen als Wegweiser durch das Dickicht der Themen und Methoden der Musikforschung dient. Werden zunächst Gegenstand und Selbstverständnis der Musikwissenschaft in den […] |
1 Veranstaltung,
-
The Alamire codices have traditionally been seen as diplomatic gifts, or at the very least commissions from magnates and super-rich aficionados. This paper argues that for most of the later, paper codices at least, the sequence happened in reverse: in other words they comprised workshop material that was first produced and then sold once buyers […] |
1 Veranstaltung,
-
Am Freitag, 14. Juni, findet im Seminarraum des Institut von 14:15–19:00 Uhr ein Workshop zu dem Themenkomplex Liturgie und Musik um 1500 statt. Als Gast ist Andrew Kirkman (University of Birmingham) eingeladen. Nähere Informationen und Programm |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Institut für Musikwissenschaft, Hörsaal 2 Insurgent Fandom investigates a youth subculture you’ve never heard of called ultra. The most dedicated soccer fans who sing, wave flags and light marine flares to support their respective teams on the field, ultras also critique the capitalistic tendencies of professional sport and question the legitimacy of the authorities who make the rules. In spite […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Titel des Habilitationsvortrages: „Musik in der Wiener Medizin und Psychiatrie (1780-1850)“ Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Texte in diesem Buch sind eine Zusammenstellung und Überarbeitung von Studien des Autors seit den 70er Jahren bis heute. Die bislang in unterschiedlichen Periodika sowie Kongressberichten erschienenen Beiträge boten sich zu einem Wiederabdruck im Rahmen der Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik geradezu an: deren Grundintention der „Grenzüberschreitungen der Einzelressorts der Trias […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Titel des Habilitationsvortrages: „Alte Musik im Wiener Konzertleben 1850-1893“ Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien, Hörsaal 1 Das Habilitationskolloquium wird hybrid abgehalten, nähere Informationen und Zoom-Link hier. |
1 Veranstaltung,
-
Die interdisziplinäre und international orientierte Reihe widmet sich der Bewegung von Menschen, Dingen und Praktiken in kulturellen Räumen. In den Blick kommen Mobilität und Mobilisierung, die Akteure und Akteurinnen von kulturellem Transfer und dessen Medien. In kulturwissenschaftlicher und sozialgeschichtlicher Perspektive werden Migration von Menschen und Distribution von Waren, Ideen und Wissen sichtbar; der Schwerpunkt liegt […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|