Kalender von Veranstaltungen
|
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
Samstag
|
Sonntag
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturen des Klangs" Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck findet im Wintersemester 2025/26 die Ringvorlesung "Kulturen des Klangs" statt. Sie stellt die Beziehungsvielfalt vor, die durch musikalische und klangliche Interaktionen von Menschen und Umwelt hergestellt wird. Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen innerhalb und außerhalb der Musikwissenschaften stellen Kulturen des Klangs in all ihrer Vielfalt vor – um neue interdisziplinäre Vernetzungen und Forschungsideen zu befördern und den Teilnehmenden die Breite und Tiefe ihrer Bedeutungen zu eröffnen.
Kostenlos
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Zeit: 18:15 Uhr Ort: IMI, Seminarraum A0201 | Seilerstätte 26, 1010 Wien Wie hörte das breite Konzertpublikum in Nazi-Deutschland klassische Musik? Woher können wir das wissen, und warum sollten wir es herausfinden wollen? Dieser Vortrag verbindet neuere Diskussionen zur Geschichte des Musikhörens mit umfassenderen Fragen zum Wesen der "Volksgemeinschaft" und zu den Mobilisierungsprozessen, die den […] |
1 Veranstaltung,
"Reiner Lyriker" oder "Mann des Theaters"? - Dreitägiges Symposium an der Wiener Staatsoper Von Freitag, 31. Oktober 2025 bis Sonntag, 2. November 2025 - Gustav-Mahler-Saal der Wiener Staatsoper Interessierte sind herzlich eingeladen! Das dreitägige Symposium findet als Kooperation der Wiener Staatoper mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien statt. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturen des Klangs“
Kostenlos
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der Vortrag geht der Frage nach, was die Erteilung eines Erfindungsprivilegs (also eines Patents) an Johann Mälzel für sein Metronom, 1817 in Wien, mit seiner englischsprachigen, im „Jahr ohne Sommer" 1816 entstandenen und als verschollen geltenden Klavierschule zu tun hat. Außerdem wird erläutert, weshalb man eine Metronomangabe quellenbasiert und in authentischer Weise, auf Johann Mälzel […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Empfohlen
"Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik" Informationen |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Text, Schrift und Bild: Das Kunstdrama des Pierre Boulez Unumstritten war er nie. Vielen gilt Boulez als kühler, berechnender Intellektueller. Doch derartige Charakterisierung übersieht, dass es sich bei Boulez‘ Werkkomplex, um ein dichtes Netzwerk musikalischen Denkens handelt, das sich aus Literatur, Bildender Kunst, Theater und musikalischer Praxis speist. Vor allem fragt es nach Kunst, als […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Festakt zur Feier des 100 Jahre Jubiläums des Instituts für Musikwissenschaft Innsbruck.
Kostenlos
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
«Wenn Musik eine rein ästhetische Erfahrung wäre, würde sie wohl kaum den zentralen Platz einnehmen, den sie in unserem Leben hat. Sie muss Wellen schlagen in der Umwelt und einen Widerhall über den Konzertsaal hinaus erzeugen.» Das sagte Cornelius Cardew in einem Radiointerview zur Uraufführung des ersten Paragraphen von The Great Learning 1968. The Great […] |
